Jede Kleinigkeit, die wir in unserem Leben kaufen, benutzen oder wegwerfen, hinterlässt einen “Fußabdruck” auf unserem Planeten. Egal wie groß oder klein, es hat immer gewisse Auswirkungen auf die Umwelt. Und das ist der Punkt, an dem der Kauf von gebrauchten bzw. Secondhand Artikeln zum Teil der Lösung, zur rettung des Planeten wird. Denn der Kauf von Gebrauchtartikeln hat geringere Auswirkungen auf die Umwelt, da wir Dinge, die bereits produziert wurden, wiederverwenden und ihre Lebensdauer verlängern. Glücklicherweise werden Secondhand-Kleidung und Secondhand-Kauf auch immer beliebter. Das Gute daran ist, dass wir fast alles aus zweiter Hand kaufen können: elektronische Geräte, Kleidung, Bücher, Möbel, Küchengeräte, Spielzeug und Spiele, Autos usw. … im Grunde also fast alles.
Faircado ist der nachhaltige Shopping-Assistent, welcher Secondhand-Angebote von den größten Marktplätzen auf einer Plattform zusammenfasst, um Zeit und Geld zu sparen und den Planeten schonen zu können – und das alles kostenlos.
Secondhand-Shopping hat also einen sehr positiven Einfluss auf unsere Umwelt,
und das aus verschiedenen Gründen, auf die wir in diesem Blog noch genauer eingehen.
Secondhand-Käufe helfen Abfall zu reduzieren
Der offensichtlichste Umweltvorteil des Gebrauchtkaufs besteht darin, dass wir Gegenstände, die noch einen Zweck erfüllen können, von den Mülldeponien fernhalten. Denn auf den Mülldeponien dauert es faktisch sehr lange, bis ein Gegenstand vollständig abgebaut ist.
So werden einige Materialien bis zu einige hundert Jahre dafür benötigen. Und wie verheerend dies ist, wird schnell klar, wenn man bedenkt, dass jedes Plastikprodukt, das jemals hergestellt wurde, heute noch in der einen oder anderen Form auf der Erde existiert. Deshalb sollten wir Dinge so oft wie möglich wiederverwenden und gebraucht statt neu kaufen. Wenn Sie Produkte aus zweiter Hand kaufen, tragen Sie dazu bei, die natürlichen Ressourcen unseres Planeten zu erhalten. Durch den Kauf eines gebrauchten Laptops z.B., erhält dieser als Gegenstand eine weitere Chance.
Die Verpackungsindustrie wird durch den Kauf von Secondhand-Produkten kleiner
Neue Produkte kommen sehr oft in ineffizienten Verpackungen, welche zudem oftmals aus einer Mischung aus verschiedenen Materialien wie Papier und Kunststoffen bestehen.
Die Verpackungsindustrie verbraucht dabei entsprechend riesige Mengen an Plastik und Papier. Wenn man etwas in einem lokalen Secondhand-Laden oder über Online-Secondhand-Märkten kauft, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Artikel keine bzw. deutlich weniger Umverpackung hat, wodurch Abfall deutlich reduziert wird. Und in Fällen, in denen man einen gebrauchten Artikel online bestellt und dieser mit einer Verpackung geliefert wird, ist diese oft kleiner und enthält weniger Plastik als beim Neukauf.
Geringere Lebenshaltungskosten
Geld zu sparen ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für den Kauf eines Gebrauchtwagens. Je nachdem, was man kauft und wo man es kauft, lässt sich unterschiedlich viel Geld sparen. Manche Laptops werden gebraucht z.B. für die Hälfte ihres ursprünglichen Preises verkauft, Apple-Produkte hingegen haben bekanntermaßen einen höheren Wiederverkaufswert als andere Marken. Nichts desto trotz ist unschwer zu erkennen, wie viel Geld man beim Kauf gebrauchter bzw. Generalüberholter Artikel sparen kann.
Braucht man wirklich ein neues Gerät?
Für die meisten Menschen ist es nicht unbedingt notwendig, das neueste und leistungsstärkste, technische Gerät zu besitzen. Wenn der Laptop für einfache Aufgaben wie das Versenden von E-Mails, das Lesen von Blogs oder das Ansehen von Netflix verwendet wird, braucht man nicht unbedingt das neueste Kraftpaket; ein Mittelklasse-Laptop aus den letzten fünf Jahren sollte ausreichen. Und wenn das Smartphone nur zum Spielen oder zum Aktualisieren von Instagram und Twitter verwendet wird, werden ältere Modelle ohne Einbußen in der Handhabung genauso gut funktionieren. Bei Kameras brauchen Amateurfotografen oder Personen, die Fotos für Familie und Freunde machen, womöglich nicht das neueste Modell, sondern ein gebrauchtes reicht völlig aus.
Secondhand-Kauf ist gut für die Umwelt
Die Konsumkultur hat aufgrund von Elektroschrott enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Millionen von Handys, Laptops, Computern, Kameras, Druckern, Modems und anderen elektronischen Geräten werden jedes Jahr weggeworfen. Jedes dieser Geräte hat das Potenzial, schädliche Chemikalien in die Umwelt freizusetzen, sei es auf der Mülldeponie oder durch Abfluss in die Gewässer. Durch den Kauf eines gebrauchten oder generalüberholten Gerätes werden Mülldeponien entlastet, und es wird vermieden, dass ein neues Gerät in Umlauf gebracht wird.
Aber WANN sollte man dann kaufen?
Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einer Spielkonsole, einem Laptop oder einem Smartphone sind – wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, erhalten Sie ein besseres Angebot, wenn Sie ein älteres, gebrauchtes Modell kaufen. Das gilt für alle Bereiche der Technik, von Smartphones bis hin zu Laptops, und es ist eine universelle Wahrheit! Und warum? Der Gebrauchtpreis des letztjährigen iPhones sinkt, sobald das diesjährige Modell auf den Markt kommt. Die Preise sinken in der Regel auch, wenn ein Konkurrent wie Samsung oder LG seine neuen Produkte auf den Markt bringt.
Die besten Orte um Secondhand zu kaufen
Wenn man gebrauchte Elektronik kauft, sollte man sich an einen zertifizierten Händler wenden. Obwohl das Internet voller verlockender, sehr günstiger Angebote ist, sollte man versuchen, eine Plattform mit vertrauenswürdiger Online-Zahlung, positiven Bewertungen und einem guten Rückgaberecht zu finden.
Bei Faircado haben wir Partner, die ein solches Einkaufserlebnis bieten. Diese geben auch genaue Auskunft über den Zustand der Produkte. Wenn man also über Faircado kauft, hat man mehr Sicherheit bei Secondhand-Käufen und hilft gleichzeitig, den Planeten zu retten.
In der Rubrik „Nachhaltiger Lebensstil“ finden Sie einige Ideen, wie Sie Ihr Zuhause nachhaltiger gestalten und bei Ihrer nächsten Energierechnung viel Geld sparen können.