Wenn du aktiv werden und zur Rettung unseres Planeten beitragen willst, bist du hier genau richtig. Das Internet ist voll von Informationen und Ratschlägen, wie du Nachhaltigkeit in dein Leben einbauen kannst, aber oft fungieren diese eher als generelle To-Do-Listen und nicht als maßgeschneiderter Leitfaden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du deinen persönlichen Nachhaltigkeitsplan gestalten kannst.
Ein nachhaltiger Lebensstil ist eine praktische Philosophie, mit der die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft verringert werden sollen, indem man entsprechende Veränderungen vornimmt. Oft handelt es sich um Maßnahmen, die dem Klimawandel und anderen schädlichen Umweltproblemen entgegenwirken. Man kann auch sagen, dass ein nachhaltiger Lebensstil dazu beiträgt, den eigenen „Kohlenstoff-Fußabdruck“ zu verringern. Es ermutigt Menschen, die begrenzten Ressourcen der Erde so wenig wie möglich zu nutzen und generell die Schäden für Mensch und Umwelt zu reduzieren.
Was ist ein persönlicher Nachhaltigkeitsplan?
Lass uns darüber nachdenken, was eine Person dazu motiviert, “öko” zu werden?
Wenn die Antwort lautet, dass man seinen Teil dazu beitragen will, zeigt dies die persönliche Verantwortung für die Umwelt und das Wohlergehen der Gesellschaft. Ein persönlicher Nachhaltigkeitsplan beginnt damit, dass der Einzelne die Verantwortung übernimmt, zu erforschen, zu entdecken und zu handeln, um eine positivere Wirkung zu erzielen. Es beginnt damit, dass man alle Bereiche des eigenen Lebens betrachtet; ein Engagement für das, was man für sich selbst und die Welt will. Bei einem persönlichen Nachhaltigkeitsplan geht es darum, eine Veränderung des Lebensstils umzusetzen und aufrechtzuerhalten, für die du dich begeistern bzw. begeistern lassen kannst. Die Maßnahmen, die du ergreifen kannst, lassen sich in verschiedene Bereiche deines Lebens einteilen.
Warum brauche ich einen persönlichen Nachhaltigkeitsplan?
Ein persönlicher Nachhaltigskeitsplan ist eine großartige Hilfe, wenn du deinen Lebensstil nachhaltiger gestalten möchtest. Warum genau DU einen Nachhaltigkeitsplan anfangen solltest und wie er dir dabei helfen kann, dich zu motivieren, ist eine sehr individuelle Frage. Die Gründe, die dich zu deinem Plan motivieren können ganz unterschiedlich sein.
- Bewusstsein schaffen: Ein Nachhaltigkeitsplan kann dir dabei helfen, Bewusstsein für deine Gewohnheiten zu schaffen und welchen Einfluss sie auf deine Umwelt haben.
- Ziele setzen: Durch einen konkreten Plan ist es leichter, dir realistische Ziele zu setzen und wie du diese erreichen möchtest.
- Verantwortung übernehmen: Indem du konkrete Maßnahmen planst, übernimmst du Verantwortung für deine Handlungen.
- Reflexion: Dir zu überlegen, warum genau du nachhaltiger sein möchtest und welche Rolle Nachhaltigkeit in deinem Leben einnehmen soll, bedeutet über dich zu reflektieren und dich selbst tiefer kennenzulernen.
- Motivation: Ein gut ausgearbeiteter Plan, der auf deinem persönlichen „Warum“ beruht, kann dich motivieren. Du hast konkrete Schritte, um deine Erfolge zu feiern und inspirierst vielleicht auch andere.
- Einen Beitrag leisten: Indem du dein Handeln nachhaltiger gestaltest, leistest du einen Beitrag zum Gemeinwohl und für eine bessere Zukunft für die nächsten Generationen.
- Struktur & Orientierung: Ein Plan bietet dir Struktur und einen Leitfaden, dich nicht im Prozess oder in zu vielen Informationen zu verlieren.
Ziele für deinen persönlichen Nachhaltigkeitsplan
Schutz von natürlichen Ressourcen:
Beginne damit, deinen Energie- und Wasserverbrauch zu überdenken. Ein praktischer Schritt ist die Suche nach Möglichkeiten, unnötigen Verbrauch einzuschränken. Versuche beispielsweise, die Zeit, die du zum Duschen brauchst, so gut wie möglich zu verkürzen, anstatt jedes Mal länger zu duschen.
Lokale und biologische Lebensmittel:
Dies ist eines der wichtigsten Prinzipien des nachhaltigen Lebens. Es unterstützt nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und den Konsum, indem es die Verfügbarkeit von gesunden, lokalen, biologischen, umweltfreundlichen und saisonalen Lebensmitteln fördert. Saisonal zu essen ist wichtig, da so kurze Transportwege deiner Lebensmittel möglich sind und du Lebensmittel aus der Region kaufst.
Weniger Lebensmittel verschwenden:
Lebensmittelverschwendung ist weltweit eine der größten und oftmals unnötigen Abfallquellen. Die besten Tipps um Lebebsmittelverschwendung zu vermiden, sind:
- Deine Mahlzeiten im Voraus zu planen
- Lebensmittelabfälle zu kompostieren
- Zu lernen, wie du Lebensmittel richtig lagerst
- Lebensmittel einfrieren oder einkochen, bevor sie schlecht werden
- Nur zu kaufen, was du wirklich brauchst
- Ein Restekochbuch anzulegen, und zu lernen, wie du mit Essensresten neue Gerichte zaubern kannst
Kaufe umweltbewusst ein:
Kaufe umweltfreundliche Produkte mit minimaler oder nachhaltiger Verpackung, insbesondere solche, die wiederverwendet werden können. Gebraucht zu kaufen ist eine Form des Konsums, die die Umwelt (und den Geldbeutel) schont! Wir von Faircado bieten eine Lösung, die die Kreislauffähigkeit der produzierten Waren erhöht und dir zudem hilft Zeit, Geld und CO2 einzusparen! Mit der Faircado App oder Browser-Extension findest du in Sekunden immer die besten Secondhand-Produkte von Europas größten Secondhand-Anbietern an einem Ort versammelt.
Sei ein aufgeklärter Verbraucher:
Wenn Du dich darüber informierst, was nachhaltige Produkte und Dienstleistungen ausmachen, kannst du Unternehmen unterstützen, die sich für den Planeten und das Wohlergehen der Menschen einsetzen. Wenn du in der Lage bist, zwischen Greenwashing und Unternehmen mit echtem Einfluss zu unterscheiden, kannst du bessere Nachhaltigkeitspraktiken fördern.
Verwendung nachhaltiger Materialien:
Nachhaltige Materialien beziehen sich auf effiziente, umweltfreundliche und langlebige Materialien, die oft aus der Region stammen und z.B. aus Abfall anderer Produkte oder Produktionen oder erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden.
Abfallvermeidung:
Ziel ist es, durch den Kauf verpackungsfreier Produkte die Abfallmenge auf den Mülldeponien so weit wie möglich zu reduzieren. Abfallvermeidung kann aber auch bedeuten, deine alten Gegenstände zu spenden oder zu restaurieren, anstatt sie sofort auszutauschen.
Inspiriere andere:
Nimm eine grüne Einstellung an und sprich mit deiner Familie und Freund*innen darüber, um sie zu inspirieren, das Gleiche zu tun. Eine konkrete Möglichkeit, einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu machen, ist die Nutzung von Faircado, dem nachhaltigen Einkaufsassistenten, der Secondhand-Angebote der bekanntesten Marktplätze auf einer Plattform bündelt und den Secondhand-Einkauf einfacher und leichter zugänglich macht.
Denke daran, dass ein persönlicher Nachhaltigkeitsplan eine Reise ist und du nicht alles auf einmal schaffen musst. Wir glauben daran, dass eine Änderung von Verhaltensweisen und Gewohnheiten eine unserer besten Möglichkeiten ist, den Planeten zu retten, aber wir wissen, dass das Zeit braucht. Dein Nachhaltigskeitsplan soll dich inspirieren und dich daran erinnern, dass schon kleine Schritte in die richtige Richtung toll sind!