Sustainability Hub

Gain insights into the circular economy’s latest trends.

Aufbereitung und Reparatur eines Laptops

Was bedeutet „refurbished“ bei Secondhand?

Neben ”wie neu” wirst du beim Secondhand-Shopping häufig auch auf die Bezeichnung „refurbished“ stoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff? Handelt es sich dabei um aufgearbeitete, reparierte oder einfach gebrauchte Kleidungsstücke? Entdecke die Antworten

Read More
"new arrivals" Schild

Was bedeutet „wie neu“ bei Secondhand wirklich?

Beim Secondhand-Shopping stößt du oft auf Beschreibungen wie ”refurbished” oder „wie neu“. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Zustand? Sind solche Stücke wirklich ungetragen oder einfach nur gut erhalten? Finde es heraus und lerne,

Read More
Hochwertige Materialien auf dem Stuhl

So erkennst du hochwertige Secondhand-Ware

Auf der Suche nach Secondhand-Schätzen, die ein Leben lang halten? Lerne die Geheimnisse kennen, wie du hochwertige Vintage-Ware erkennst. Erstklassige Materialien wie samtige Wolle, feine Seide oder edle Baumwolle sind die Basis. Aber auch saubere,

Read More
Junge vor Spielzeug-Schaufenster in nostalgischem Stil

Zeitlose Secondhand-Klassiker für jeden Anlass

Mode kommt und geht, doch es gibt einige Stücke, die immer stilvoll sind. Vor allem auf die Qualität kommt es an – ein hochwertiger Trenchcoat oder eine gut sitzende Jeans können ein Leben lang halten. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert Textilabfall und fördert nachhaltigen Konsum.

Read More
Aus müll etwas Neues machen

Verbraucher als Treiber der Kreislaufwirtschaft

Kund*innen beeinflussen den Wandel: Secondhand kaufen, langlebige Produkte wählen & auf nachhaltige Marken setzen stärkt Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft fördern. Durch bewusstes Konsumverhalten können Verbraucher Druck auf die Industrie ausüben und nachhaltige Produktionsweisen beschleunigen.

Read More
Grünes Business

Unternehmen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Immer mehr Firmen setzen auf nachhaltige Produktion, recycelbare Materialien & Zero-Waste-Strategien. Unternehmen wie Patagonia & Faircado zeigen, dass Kreislaufwirtschaft funktioniert. Doch es braucht klare gesetzliche Vorgaben, Innovationen & Verbraucherbewusstsein, um eine nachhaltige Wirtschaft umzusetzen.

Read More
Graffiti "Save our planet"

Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft steht vor Hindernissen: Fehlende Infrastruktur, hohe Kosten, mangelnde gesetzliche Anreize und fehlendes Bewusstsein bremsen den Wandel. Unternehmen, Politik und Verbraucher müssen gemeinsam Lösungen entwickeln, um lineares Wirtschaften durch nachhaltige Kreisläufe zu ersetzen.

Read More
3 Personen in Werkstatt beim Reparieren

Reparieren statt Wegwerfen – Renaissance der Reparatur

Immer mehr Menschen setzen auf Reparatur statt Neukauf. Repair-Cafés, und DIY-Tutorials fördern nachhaltigen Konsum. Statt defekte Produkte wegzuwerfen, verlängert Reparieren ihre Lebensdauer – spart Geld, schont Ressourcen und macht unsere Wirtschaft nachhaltiger.

Read More
Vater und Tochter beim Praktizieren von Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger: 5 Schritte für einen nachhaltigen Alltag

Jeder kann zur Kreislaufwirtschaft beitragen: Weniger kaufen, Secondhand nutzen, reparieren statt wegwerfen und recyceln. Auch kleine Veränderungen wie nachhaltige Verpackungen, bewusster Konsum & Upcycling helfen, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Nachhaltigkeit muss nicht kompliziert sein, sondern beginnt mit einfachen Schritten im Alltag!

Read More
Kreislaufwirtschaft in der Industrie

Cradle to Cradle – Wenn Müll zum Wertstoff wird

Das Cradle to Cradle-Prinzip zielt darauf ab, Produkte so zu designen, dass sie endlos recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Statt Abfall zu produzieren, werden Materialien in Kreisläufen gehalten. Dieses Konzept revolutioniert Produktion, Mode & Architektur und macht echte Nachhaltigkeit möglich.

Read More
Symbol für Kreislaufwirtschaft mit Sonnenschein im Hintergrund

Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft einer nachhaltigen Welt

Anstatt Ressourcen zu verschwenden, setzt die Kreislaufwirtschaft auf Wiederverwertung, Reparatur und Recycling. Produkte sollen langlebig sein und nach Gebrauch in den Produktionskreislauf zurückkehren. Dieses Modell reduziert Müll, schont Rohstoffe und ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft!

Read More
das fünfte und letzte R der 5R's von Zero-Waste: Recycling

So geht Recycling richtig | Zero Waste Reihe #5

Recycling ist der letzte Schritt, wenn Verzicht, Reduktion und Wiederverwendung nicht mehr möglich sind. Trenne Müll richtig, nutze Sammelstellen für Elektrogeräte & kaufe recycelbare Produkte. Recycling hilft, Rohstoffe zu schonen, erfordert aber bewussten Konsum, um wirklich effektiv zu sein.

Read More

Downloade
die App

Faircado jetzt auf auf iOS
und Android erleben