Elektronik gebraucht kaufen: Darauf solltest du achten

Der Kauf gebrauchter Elektronik kann eine kostengünstige Alternative zum Neukauf sein. Doch neben den Sparmöglichkeiten gibt es einiges zu beachten, um auf der sicheren Seite zu sein und keine Fehlinvestition zu tätigen. Mit diesen Tipps wirst du beim Erwerb gebrauchter Geräte auf nichts Wichtiges vergessen. Prüfe den Zustand und die Funktionen genau Ein entscheidendes Kriterium […]
Was bedeutet „refurbished“ bei Secondhand?

Neben ”wie neu” wirst du beim Secondhand-Shopping häufig auch auf die Bezeichnung „refurbished“ stoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff? Handelt es sich dabei um aufgearbeitete, reparierte oder einfach gebrauchte Kleidungsstücke? Entdecke die Antworten und erfahre, worauf du bei „refurbished“ Secondhand-Ware achten musst. Was bedeutet “refurbished”? Der Begriff „refurbished“ kommt aus dem Englischen […]
Was bedeutet „wie neu“ bei Secondhand wirklich?

Beim Secondhand-Shopping stößt du oft auf Beschreibungen wie ”refurbished” oder „wie neu“. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Zustand? Sind solche Stücke wirklich ungetragen oder einfach nur gut erhalten? Finde es heraus und lerne, worauf du bei „wie neu“ Secondhand-Kleidung achten solltest. Die Definition von „wie neu“ Der Begriff „wie neu“ bedeutet, dass […]
So erkennst du hochwertige Secondhand-Ware

Auf der Suche nach Secondhand-Schätzen, die ein Leben lang halten? Lerne die Geheimnisse kennen, wie du hochwertige Vintage-Ware erkennst. Erstklassige Materialien wie samtige Wolle, feine Seide oder edle Baumwolle sind die Basis. Aber auch saubere, präzise Nähte sowie solide Knöpfe und Reißverschlüsse zeugen von höchster Qualität. Statt auf Markennamen zu achten, vertrau lieber auf deine […]
Zeitlose Secondhand-Klassiker für jeden Anlass

In der schnelllebigen Welt der Mode kann es eine Herausforderung sein, wirklich zeitlose Kleidungsstücke zu finden. Doch in Secondhand-Läden warten wahre Schätze auf dich – Klassiker, die niemals aus der Mode kommen und deinem Kleiderschrank jahrelang treu bleiben. Die Qualität ist das Geheimnis Eines der Geheimnisse hinter der Anziehungskraft von Secondhand-Klassikern ist ihre hohe Qualität. […]
Verbraucher als Treiber der Kreislaufwirtschaft

Die Transformation hin zu einer abfallfreien, zirkulären Wirtschaft ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das alle Akteure*innen erfordert. Neben politischen Entscheidungsträger*innen und Unternehmen kommt den Verbraucher*innen eine entscheidende Rolle zu. Bewusstseinsbildung und Akzeptanz Letztlich hängt eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft ganz wesentlich von den Konsummustern der Bürger*innen ab. Nur wenn die Verbraucher*innen die Notwendigkeit des Umstiegs erkennen […]
Unternehmen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen enorme Potenziale für mehr Ressourceneffizienz und Gewinnsteigerung. Dabei gibt es vielfältige Ansatzpunkte vom Produktdesign über neue Geschäftsmodelle bis hin zu Rücknahmesystemen. Der Weg für Unternehmen Für Firmen bedeutet der Wandel zur Kreislaufwirtschaft Umdenken in vielen Bereichen: Ausgehend vom Produktdesign müssen Komponenten so gewählt werden, dass sie am Ende recyclingfähig oder bioabbaubar […]
Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Die Vision einer Wirtschaft ohne Abfall, in der Ressourcen kontinuierlich im Wertstoffkreislauf gehalten werden, ist zwar erstrebenswert, aber nicht leicht umzusetzen. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft warten einige Hürden. Dennoch liegt in der Kreislaufwirtschaft die Zukunft für eine nachhaltigere Welt. Technische Herausforderungen Eine Schlüsselvoraussetzung für die Kreislaufwirtschaft ist, dass alle eingesetzten Materialien und Produkte von […]
Reparieren statt Wegwerfen – Renaissance der Reparatur

Noch vor einigen Jahrzehnten war es üblich, defekte Geräte, Möbel oder Bekleidung zu reparieren statt sie zu ersetzen. Mit der Kreislaufwirtschaft erlebt diese nachhaltige Praxis heute eine Renaissance aus Umweltschutzgründen. Reparieren liegt im Trend In unserer Wegwerfgesellschaft ist es zur Gewohnheit geworden, kaputtgegangene Dinge einfach durch neue zu ersetzen. Doch der Ressourcenverbrauch ist immens: Allein […]
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger: 5 Schritte für einen nachhaltigen Alltag

Auch wenn eine komplett abfallfreie Kreislaufwirtschaft eine große Vision ist – schon mit kleinen Verhaltensänderungen können wir alle dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Hier sind 5 einfache Schritte für Einsteiger*innen: 1. Teilen und Mieten statt Kaufen Besitz ist überschätzt – in vielen Bereichen können wir Dinge gemeinsam nutzen oder mieten statt […]