Faircado will die Kreislaufwirtschaft mit seiner Plattform für Second-Hand-Waren fördern
Faircado möchte mit seiner Vergleichsseite für Second-Hand-Waren dem Klima helfen. An Investoren mangelt es in diesem boomenden Markt nicht.

Top deutsche Start-ups, die man 2023 im Auge behalten sollte
Startup Stash hat ihre Liste der Top-Start-ups für 2023 veröffentlicht, und Faircado steht an erster Stelle dieser Liste.
Plattform für Secondhand-Mode: Faircado will das „System hacken“
Die Bundesregierung hat 32 Firmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ausgezeichnet. Das Berliner Start-up Faircado ist darunter.
Wie kann E-Commerce nachhaltig werden?
Faircado ist der nachhaltige Einkaufsassistent für Secondhand-Angebote. Viel Spaß mit Evoléna! Evoléna de Wilde d’Estmael will mit ihrem Greentech-Startup Faircado Amazon ersetzen und
Faircado sichert sich 500.000 Euro, um Second-Hand-Shopping so einfach wie bei Amazon zu machen
Pre-seed-Investitionsgelder angekündigt, da neue Daten darauf hinweisen, dass immer mehr junge Verbraucher sich für gebrauchte Waren entscheiden, um Geld zu sparen, angesichts der
KI-gesteuerter Second-Hand-Shopping-Assistent Faircado erhält 500.000 Euro, um den E-Commerce in Re-Commerce zu verwandeln.
Faircado verfügt über 4 Millionen Produkte von 35 Partnern, darunter eBay, Rebuy, BackMarket und Sellpy, und zielt auf einen Markt im Wert von